
Der alte Birnbaum.
Mitten in der großen Stadt in einer Seitenstraße, an einem Haus, bei dem die Eingänge im Hof sind, da wächst ein alter Birnbaum. Seine mehlig schmeckenden Früchte hängen so hoch,… Read more Der alte Birnbaum. →
Mitten in der großen Stadt in einer Seitenstraße, an einem Haus, bei dem die Eingänge im Hof sind, da wächst ein alter Birnbaum. Seine mehlig schmeckenden Früchte hängen so hoch,… Read more Der alte Birnbaum. →
Der Weg durch den dichten Wald schien endlos zu sein. Immer wieder zeigte sich eine Biegung und ich dachte: ‚Nun muss doch endlich der Wegweiser zu sehen sein‘. Doch nichts… Read more Die Wolfsgrube. →
Erst warteten wir auf den Winter, der dann doch nicht kam. Dann sehnten wir den Frühling herbei. Erst war es lange trocken, dann regnete es, der Wind zersauste so manch… Read more Der verlorene Frühling. →
Es ist schon fast eine Sucht. Nun war ich schon das vierte Mal in Folge in den Kitzbühler Alpen. Immer auf demselben Bauernhof. Die Faszination der Berge hat mich fest… Read more Immer wieder locken die Berge. →
Als die Morgen kühler werden und braunkappige Butterpilze zwischen Gras und Spinnweben wachsen, fliegt ein Tagpfauenauge in das Zimmer des Mädchens. „Er hat sich verflattert“, ruft sie und ist glücklich,… Read more Der Versuch, einen Schmetterling zu zähmen. →
Dresden. Sonntag 9:30 Uhr. Die Sonne lacht. Das Knie schmerzt nach dem kleinen Badminton-Unfall Anfang des Jahres auch nicht mehr. Also den Drahtesel geschnappt auf zu ersten Radtour dieses Jahr. Ersteinmal geht es ein Stück durch die Stadt bis zur Flügelwegbrücke, dann auf den Elbradweg Richtung Meißen. Angenehme 12 Grad und (noch) kein Wind erlauben ein entspanntes Fahren. An der Gohliser Windmühle ist noch keine Menschenseele. Lediglich ein paar (langsame) Rentnerradfahrer zuckeln den Radweg entlang. Hinter der Autobahnbrücke fängt der Frühling richtig an. Blühende Büsche verströmen ihr Aroma und kitzeln… Read more Dresden – Meißen und zurück. →
In der Nähe von Großenhain, zwischen Colmnitz und Bauda, nur ein paar hundert Meter von der B 98 entfernt, ragt der Colmnitzberg unscheinbar zwischen den Feldern empor. Vor 280 Millionen Jahren war die kleine Anhöhe noch ein explosiver Vulkan. Von Kirschbäumen umsäumt, findet man im Inneren einen Weiher, der vor 30 Jahren noch ein geheimer Badeplatz war. Doch nun ist das Wasser schwarz und brackig. Von Baden gehen kann nun keine Rede mehr sein. Grauweiden wachsen am und im Wasser. Andere Bäume sind ins Wasser gestürzt und so wächst der… Read more Auf der Suche nach dem Vulkan. →
Das Emsland ist flach, aber nur landschaftlich. Es gibt allerlei zu sehen. Dabei meine ich nicht die Kühe und Schafe, sondern Natur (sehr alte Bäume, Moore), die Meyer-Werft in Papenburg, sehenswerte Kirchen usw. Es befindet sich in Niedersachsen zwischen Papenburg im Norden, Meppen in der Mitte und Salzbergen im Süden, alles recht nah an der holländischen Grenze. Ich bin wieder mal dort gewesen, da mein Bruder unbedingt heiraten wollte (oder musste?), natürlich eine waschechte Emsländerin. Den Tag nach der Hochzeit habe ich aufgrund des sommerlichen Wetters genutzt, um auf Fotopirsch… Read more Herbst im Emsland →