Die Sonne schafft es nicht, das dichte Blätterdach des riesigen Kirschbaumes zu durchdringen. Das ist gut, denn das Thermometer steht inzwischen jenseits der 30 Grad Marke und ein Sonnenbad wäre… Read more Schwarze Knorpelkirschen →
Mitte April versinkt das Land ringsum in einer ausufernden Blütenpracht. Von Schlohweiß bis Purpur finden man an Straßen, Wiesen und Äckern sämtliche Farbnuancen. Auch der riesige Kirschbaum, der im Sommer… Read more Kirschblütenschneegestöber. →
Die Spatzen haben den Kampf verloren. Sie mussten den Nistkasten im Kirschbaum räumen. Die Kohlmeisen haben sich ihre Brutstätte vom letzten Jahr zurückerobert. Triumphierend schmettern sie ihr „Zizibäh Zizibäh“ in… Read more Kohlmeisen im Kirschbaum. →
Heute Morgen, als ich unter dem über 40jährigen Kirschbaum stand, vernahm ich seltene Geräusche. Ich hob den Kopf und über mir breitete sich ein weißes Blütenmeer aus. Ich schloss die Augen und hörte die hundertfachen Flügelschläge der fleißigen Bienen als Summen und Brummen. Ein Augenblick für die Ewigkeit. Sogleich holte ich meine Kamera aus dem Haus, um die Bienen bei der Arbeit zu fotografieren. Sie nahmen von mir keine Notiz, so dass ich ungestört dieses jährlich wiederkehrende Naturschauspiel festhalten konnte. Eine kleine Auswahl an Bildern ist hier zu finden: Bieneninvasion.
In der Nähe von Großenhain, zwischen Colmnitz und Bauda, nur ein paar hundert Meter von der B 98 entfernt, ragt der Colmnitzberg unscheinbar zwischen den Feldern empor. Vor 280 Millionen Jahren war die kleine Anhöhe noch ein explosiver Vulkan. Von Kirschbäumen umsäumt, findet man im Inneren einen Weiher, der vor 30 Jahren noch ein geheimer Badeplatz war. Doch nun ist das Wasser schwarz und brackig. Von Baden gehen kann nun keine Rede mehr sein. Grauweiden wachsen am und im Wasser. Andere Bäume sind ins Wasser gestürzt und so wächst der… Read more Auf der Suche nach dem Vulkan. →
Die ersten warmen Sonnenstrahlen haben vor einigen Tagen die Lebensgeister von Flora und Fauna erweckt. Überall grünt es. Die Knospen sprießen. Die Vögel bauen eifrig ihre Nester. Bienen und Hummeln tummeln sich in den Blüten der Bäume und Sträucher. Ein alter Süßkirschbaum im Garten meiner Eltern mutet wie ein Biotop an, welches vor allem im Frühling reges Leben in sich birgt: Blaumeisen, Bienen, Hummeln, Schnecken, Ameisen, Spinnen werden von dem ehrwürdigen Obstgehölz angezogen. Die wenigen Tage im Jahr, an denen der Baum sein weißes Blütenkleid trägt, sind etwas ganz Besonderes… Read more Der Kirschbaum und der Frühling. →